Oxymel mit Hagebutte & Kräuterresten

F* you, Corona: Mit diesem Honig-Essig-Elixir können wir zumindest vorbeugen und das Immunsystem auf natürliche Weise von innen stärken.

Zutaten:

  • ein leeres Schraubglas (hier: 250 ml)
  • 6 Teile Honig (eher flüssig)
  • 2 Teile Apfelessig
  • 1 Teil Kräuter eurer Wahl (hier: Hagebutte, Brennnesselblätter und -samen, wilder Majoran, Fichtennadeln, etwas Berufskraut / näheres zur Kräuterwahl siehe unten!)

So einfach gehts:

  1. Honig und Essig in einem Schraubglas miteinander verrühren. Das Glas sollte heiß ausgekocht werden, sauber und trocken sein.
  2. Grob gehackte Kräuter dazu geben und mit der Flüssigkeit vermischen. Glas zuschrauben.
  3. Bei Zimmertemperatur 4 Wochen regelmäßig schwenken, damit die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen in den Sauerhonig übergehen.
  4. Die Kräuter nach Ablauf der Auszugszeit abseihen (z.B. mit einem feinen Teesieb) und wieder abfüllen. (Den Schritt kann man auch weglassen, wenn einen die Kräuter nicht stören.)

Fertig ist euer Oxymel.
Ganzheitlich ohne Chemie und Gedöhns.


Oxymel ist bei sauberer Zubereitung mind. ein Jahr haltbar und wird schon seit der Antike für seine hohe Heilwirkung geschätzt. Eine Oxymel Kur kann präventiv zur Gesundheitserhaltung oder bei bereits vorhandener Infektion angewandt werden.

Das Rezept ist toll, wenn ihr euch für die nächste Erkältungswelle wappnen wollt oder noch Kräuter oder „Sammelreste“ übrig habt und z.B. nicht wisst, was ihr damit machen sollt.

Dabei habe ich regionalen Honig verwendet, in den ich einige Monate zuvor Fichtennadeln eingelegt hatte. Ihr könnt diesen Schritt natürlich auch weg lassen.

Wissenswertes über die Pflanzen

  • Die Hagebutte hat einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C
  • Dem Berufskraut wird kaum eine Heilwirkung zugeschrieben, es wurde auf energetischer Ebene jedoch als Schutzkraut gegen üble Nachrede eingesetzt. („Berufen“ = verhexen). An dieser Stelle darf natürlich jeder selbst sein Weltbild wählen 😉

Anwendung / Einnahme:

Über einen Zeitraum von 3-4 Wochen kurmäßig jeden Tag eine halbe Stunde vorm Frühstück 1 EL Sauerhonig in warmem Wasser oder Tee auflösen und trinken.

(Vorsicht – Fichte sollte weder bei Asthma oder Keuchhusten, noch kurmäßig bei Bluthochdruck oder Herzschwäche und auch nicht bei Babies oder Kleinkindern angewandt werden.)

Natürlich könnt ihr auch andere Heilpflanzen im Oxymel ausziehen, z.B. Holunder, Lavendel, Schafgarbe, purpurrote Taubnessel, Minze, Johanniskraut, Thymian, Salbei, Dost u.v.m.

Die Mischung aus Honig und Apfelessig hat aber auch an sich schon viele gesundheitsfördernde Eigenschaften.


Es gibt übrigens eine Sage, in der eine gemeine Räuberbande durch die Einnahme von Oxymel als einziges von der Pest verschont geblieben ist. Also, wenns hilft, rein mit dem guten Trunk.

All the best,

Eure Vanni

Vanessa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zurück nach oben