Heute gibt es mal keine Rezepte, aber ein paar optische und inhaltliche Anregungen. Ich habe im Mai ein paar neue Dinge ausprobiert und will hier ein wenig Inspiration für unkreative Tage festhalten.
1. Quiche aus Dinkelteig mit Spargel

Eine frühlingshafte Quiche macht optisch was her, ist deftig und eignet sich gut, um Eier und Gemüsereste zu verwerten… 🥦🥕 Als Grundlage diente ein Mürbeteig mit Dinkelmehl, weil ich kein Weizenmehl mehr hatte. Hat aber auch gut geschmeckt 🙂

2. Saftig geschmortes Bioland-Lamm

❤️ Die Lammschulter vom Martinshof in Bioland-Qualität war durch die schonende, langsame Garzeit absolut zart und unglaublich lecker. Dazu gab es Brennnesselspinat und Kartoffeln.

Wer keinen Ofen hat oder das Lamm einfach lieber in der Pfanne zubereiten will, brät es am Besten zusammen mit Öl, Zwiebeln, Knoblauch und Butter von beiden Seiten jeweils 90 Sekunden scharf an, gießt die Pfanne mit Wasser, Gemüsebrühe oder auch Rotwein auf und lässt das Lamm dann ca. eine Stunde schmoren ( in der Hälfte der Zeit wenden).
3. Birkenblätter

Wer selbst sammelt, spart viel Geld und erlebt dabei immer wieder Abenteuer in der Natur. Allerdings streiten sich die Geister, ob und wie viele Blätter der Birke man stibitzen darf. Es gibt Hardcore-Selbstversorger, die richtig viel davon essen.
Man sollte natürlich an den Baum denken, den man durch die Ernte schwächen kann. Ein paar junge Blätter können meiner Meinung nach nicht schaden. 🌱 Ältere Blätter schmecken unangenehm bitter, deshalb am Besten im April ernten.
Ich hab vorher noch nie Birkenblätter benutzt und war geschmacklich positiv überrascht. Man kann sie z.B. als Tee verwenden, unter den Smoothie mixen, oder wie Gemüse kochen.
Birkenwein wurde auch als Stärkungsmittel für Männer mit Impotenz verwendet, Birkensaft soll gut gegen Haarausfall sein.Aus einem kalten Tee-Auszug, Zitronen und Agavendicksaft kann man auch einen gesunden Birken-Eistee herstellen.
4. Ölauszüge für selbst gemachte Salben vorbereiten

Wenn ihr Lust auf pflegende DIY Kosmetik habt, sind selbst gemachte Cremes und Salben ideal. Als Grundlage dienen z.B. Ölauszüge aus Kräutern.
Das Gemisch aus sauberen, trockenen Kräutern und Öl lässt man – je nach Kraut – 2-6 Wochen stehen, damit das Öl die Wirkstoffe der Kräuter aufnimmt. 🌿 Anschließend wird das Öl mit Bienenwachs und anderen Zutaten zu einer Salbe verarbeitet.
Hier findet ihr mehr Infos, wie man Cremes und Salben selbst macht. Außerdem gibts auf diesem Blog ein Rezept für eine wohltuende Veilchensalbe.