Heißes Wetter und Bock auf Limo? Eine natürlichere Alternative zu Fertiggetränken ist z.B. süß-säuerlicher Wasserkefir. Falls ihr Kombucha mögt, könnt ihr das Getränk gerne mal ausprobieren. Besonders lecker und „fancy“ wird es dann wie immer mit frischen Zutaten direkt aus der Natur.
Zuerst setzt man die Kefir-Kultur an, dann aromatisieren wir das Ganze mit Kräutern. Für den Geschmack der „Limo“ kann man unterschiedliche Wildpflanzen, Beeren, Obst oder auch Gemüse bzw. Wurzeln ausprobieren. Für diese Variante im Mai/Juni verwenden wir einfach mal Holunder und frische Zitronenmelisse.

Man braucht :
- 750 ml Wasser
- 30 g Wasserkefirkristalle (z.B. von fairment)
- 60 g Rohrzucker (oder Vollrohrzucker)
- 30 g Datteln (alternativ andere Trockenfrüchte, wie z.B. ungeschwefelte Feigen, Rosinen, Aprikosen)
- 1/2 Bio Zitrone (in Scheiben)
- 2 Dolden Holunderblüten
- 2-3 Zweige Zitronenmelisse (und etwas zur Deko)
Außerdem an Equipment:
- Gärgefäß mit Deckel (z.B. ein großes Glas, Fassungsvermögen mind. 1 l)
- Sieb
- Trichter
- Küchentuch (oder Küchenrolle)
- Gummiband
Zubereitung:
- Zucker in Wasser auflösen. Ideal für die Wasseekefir-Kultur ist, wenn das Wasser Zimmertemperatur hat.
- Dann die Wasserkefirkristalle (ohne die Flüssigkeit) hinzufügen und alles ins Gärglas füllen.
- Anschließend die Datteln grob hacken und dazu geben. (Die Trockenfrüchte dienen vorwiegend als Stickstoff-Quelle für die Wasserkefir Bestandteile.)
- Zum Ansäuern geben wir unbehandelte Zitronenscheiben mit ins Glas. Auch frisch gepresster Zitronensaft kann verwendet werden. (Die Säure dient dazu, das Getränk vor fremden Keimen zu schützen.)
- Holunderblüten und Zitronenmelisse dazu geben. Manche lassen den Kefir erst 24 h gären, bevor sie frische Zutaten hinzufügen, ich habs einfach direkt gemacht und es war auch gut.
- Das Gärgefäß mit einem Küchentuch bedecken und ein Gummi drum schnallen. Alternativ kann man auch einen Deckel verwenden. (Vorsicht: im 2. Fall das Gefäß nur leicht zuschrauben. Die entstehende Kohlensäure sollte entweichen können!)
- An einem warmen Ort bei Zimmertemperatur für 1-3 Tage stehen lassen. Alle 24 Stunden bei warmen Außentemperaturen lüften.
- Das fertige Getränk mithilfe eines Siebes umfüllen. Trockenfrüchte und Zitronenscheiben entfernen und die Kefirkristalle vorsichtig unter kaltem Wasser abspülen.
- Gärglas und alle anderen Utensilien gründlich reinigen.
- Jetzt kann man theoretisch wieder bei Punkt 1 anfangen und neuen Wasserkefir herstellen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.

Holunder [Sambucus] ist nicht nur für sein blumiges Aroma beliebt. Es ranken sich auch viele Mythen, Sagen und Bauernsprüche um den Hollerbusch. Seine Kräfte werden seit Generationen von naturverbundenen Menschen verehrt und respektiert.
Manche Menschen pflücken nur mit Vorsicht von ihm und fragen den Baum vorher eindringlich um Erlaubnis.
Volksheilkundlich wird ihm eine ganze Reihe wohltuender Wirkungen zugeschrieben. So soll er z.B. als Tee getrunken schweißtreibend und fiebersenkend wirken. Aus den dunklen Beeren, die man im August oder September erntet, kann man einen stärkenden Erkältungssaft kochen.

Zitronenmelisse [Melissa officinalis] ist ein einjähriges Kraut. Sie schmeckt, wie der Name schon sagt zitronig-minzig und kann z.B. in Kaltgetränken, als Gewürz oder Tee verwendet werden. Volksheilkundlich wird sie u.A. bei Kopfschmerzen, nervöser Unruhe und zur Förderung der Konzentration angepriesen.
